Angebot
Sie sind schwanger? Voller Vorfreude oder (noch) mit gemischten Gefühlen – unsicher was da passiert und wie es weiter geht? Vielleicht haben Sie Beschwerden, suchen nach Lösungen oder es beschäftigen Sie Fragen zum Elternwerden… Eine Schwangerschaft, eine Geburt und die Zeit danach bringen für die werdende Mutter, den Partner aber auch für die ganze Familie unterschiedliche Veränderungen mit. Wir begleiten und beraten Sie gerne auf ihrem individuellen Weg.
Durch jahrelange Arbeit in einem Universitätsspital sind wir zudem mit verschiedenen Krankheitsbildern vertraut. So beraten wir Sie auch gerne, wenn Sie eine belastende Schwangerschaft erleben.
Individuelle Hebammenberatung
Sie sind schwanger? Voller Vorfreude oder mit gemischten Gefühlen – unsicher was da passiert und wie es weiter geht? Vielleicht haben Sie Beschwerden, suchen nach Lösungen oder es beschäftigen Sie Fragen zum Elternwerden… Wir begleiten und beraten Sie gerne auf Ihrem individuellen Weg.
Wir sind mit verschiedenen Krankheitsbildern vertraut. So beraten wir Sie auch gerne, wenn Sie eine belastende Schwangerschaft erleben.
Schwangerschaftskontrollen
In der normalen Schwangerschaft sind mind. drei Kontrolluntersuchungen vorgesehen, wobei eine zusätzliche Kontrolle vor der 16. Woche beim Arzt stattfinden sollte. Sie können selber entscheiden, wer Ihre Schwangerschaftskontrolle durchführen soll: Ihre Hebamme, Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin oder eine/r von beiden in abwechselnder Weise.
Jede Schwangerschaft ist anders – die Anpassungs- und Umstellungsprozesse werden unterschiedlich erlebt.
Mit diesem Wissen begleiten wir sie durch die Schwangerschaft, überwachen in Routinekontrollen sowohl Ihre wie auch Gesundheit Ihres ungeborenen Kindes und beraten Sie gerne nach Ihren Bedürfnissen. Da uns Kontinuität in Phasen des Umbruchs wichtig ist, übernehmen wir auf Wunsch zudem die anschliessende Wochenbettbetreuung.
Wir betreuen Sie gerne auch in der Risikoschwangerschaft – dies in Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin (mit ärztlicher Verordnung).
Gruppen-Wochenendkurs Geburtsvorbereitung
Haben Sie sich schon überlegt wie Ihr Kind auf die Welt kommen soll? Was haben Sie für Wünsche oder Befürchtungen und welche Fragen beschäftigen Sie, wenn Sie an den Moment Ihrer ersten Wehen denken?
Wir möchten Wissen vermitteln, eigene Ressourcen stärken und Ängste abbauen. Wir empfehlen den Geburtsvorbereitungskurs ab der 31. bis 36. Schwangerschaftswoche.
Es nehmen 3 bis 6 Paare teil.
Nächste Daten
17. – 19. Oktober 2025
21. – 23. November 2025
Im Monat Dezember wird kein Gruppenkurs stattfinden.
09. – 11. Januar 2026
13. – 15. Februar 2026
27. – 29. März 2026
jeweils am Freitag 18 – 21 Uhr,
Samstag / Sonntag 10 – 14 Uhr
zweitägige Kurse jeweils 10 – 15 Uhr
Die Kosten für den Kurs betragen CHF 440.- pro Paar, für Einzelpersonen CHF 250.- . Die Krankenkasse übernimmt pro Schwangerschaft einmalig CHF 150.-.
Individuelle Geburtsvorbereitung für Erst- und Mehrgebärende
Haben Sie sich schon überlegt wie Ihr Kind auf die Welt kommen soll? Was haben Sie für Wünsche oder Befürchtungen und welche Fragen beschäftigen Sie, wenn Sie an den Moment Ihrer ersten Wehen denken?
Wir möchten Wissen vermitteln, eigene Ressourcen stärken und Ängste abbauen. So individuell jede Geburt ist, so individuell sind auch die Bedürfnisse bei der Vorbereitung darauf. In diesem Sinne bieten wir Ihnen und Ihrem Partner/Begleitperson eine auf Sie abgestimmte Geburtsvorbereitung.
Es können mehrere Stunden gebucht werden. Die Krankenkasse übernimmt in jeder Schwangerschaft einmalig Fr. 150.–.
Geburtshypnose
Mit der Geburtshypnose erlernen Sie eine unterstützende Methode im Wachzustand, die die Entspannung während der Geburtsarbeit fördert und den körpereigenen «Trancezustand» – der durch die Ausschüttung der Geburtshormone entsteht – verstärkt. Sie lernen angeleitet mittels einer schon erlebten Entspannungserfahrung, die Empfindung von Raum und Zeit zu verlieren und sich auf Sie und Ihr Kind zu fokussieren. Danach können Sie sich zuhause mit einer persönlichen Audio-Datei selbst immer wieder in diesen Zustand führen und sich so auf die Geburt vorbereiten. Vorangegangene schwierige Geburten werden mittels «Überschreibung» der belastenden Ereignisse aufgearbeitet.
Die Geburtshypnose kann für Sie auch bei einer geplanten PdA oder einem geplanten Kaiserschnitt unterstützend wirken.
Eine zweistündige Geburtsypnose kostet CHF 240.- . Jede weitere Stunde kostet CHF 100.-. Die Krankenkasse übernimmt pro Schwangerschaft einmalig CHF 150.- . für jegliche Art Geburtsvorbereitung.
Geburtshilfliche Akupunktur
Akupunktur ist Teil der Traditionellen chinesischen Medizin mit dem Ziel, in unserem Körper einen Ausgleich zwischen Yin und Yang herzustellen und den ungestörten Fluss der Lebensenergie (Qi) zu gewährleisten. Um eine Störung der Energieleitbahnen zu behandeln, werden Akupunkturnadeln an bestimmten Punkten am Körper gesetzt. Wegen der teils beeindruckenden Wirkung während der Schwangerschaft / Geburt / Wochenbett wurde die Geburtshilfliche Akupunktur in den letzten Jahren auch hierzulande bekannt.
Wir erheben eine Anamnese und behandeln Sie individuell geburtsvorbereitend oder bei Beschwerden während Schwangerschaft und Wochenbett.
Akupunkturbehandlungen werden von den Krankenkassen nicht übernommen.
Geburten mit Beleghebamme

Pia, Claudia, Ajitha
Sie werden während der Schwangerschaft durch uns begleitet oder auf Wunsch im Wechsel mit Ärzt:innen. Um eine Vertrauensbasis aufzubauen, macht es Sinn, dass möglichst viele Kontrollen bei uns durchgeführt werden.
Wir sind für Sie ab der vollendeten 34. Schwangerschaftswoche auf Pikett und kommen mit Ihnen in die Frauenklinik zur Geburt. Wenn alles in Ordnung ist, können Sie 4-6 Stunden nach der Geburt nach Hause gehen oder aber einige Tage im Spital bleiben. Wir betreuen Sie zuhause während den ersten Wochen – oder falls nötig mit einem Arztzeugnis auch länger – weiter.
Wir teilen uns die Arbeit im Job-Sharing. Eine der Hebammen übernimmt die Hauptbegleitung während der Schwangerschaft und dem Wochenbett. Die anderen Hebammen lernen Sie in der Kontrolle der 28. und 32. Schwangerschaftswoche kennen. Wir sind abwechselnd auf Pikett. Sie gebären bei der Hebamme, die zum Zeitpunkt der Geburt Pikett hat. Wir vertreten uns gegenseitig in der Schwangerschafts- und in der Wochenbettbegleitung.
Die reguläre Schwangerschaftskontrollen, die Geburt und die Wochenbettbetreuung in den ersten acht Wochen werden von der Krankenkasse übernommen. Da wir für die Geburt für Sie ab 34 Schwangerschaftswochen rund um die Uhr abkömmlich sind, verlangen wir eine Pikettpauschale von 600.– Fr (inkl. Wochenbett). Sie wird im Kanton Bern weder von den Gemeinden noch von der Krankenkasse übernommen. Falls Sie aus finanziellen Gründen zögern, sich von uns betreuen zu lassen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Wochenbett
Nach der Geburt beginnt die Wochenbettzeit. Als Hebammen begleiten wir Sie vollumfänglich zuhause – ob nach ambulanter Geburt, früher oder später Entlassung aus dem Spital. Mit unseren Hausbesuchen unterstützen wir Sie als Familie in der neuen, sensiblen Situation. Bei Fragen rund um das Stillen, die Babypflege sowie zur Unterstützung des ganzen Heilungs- und Veränderungsprozesses sind wir für Sie da.
Die Kosten der Hausbesuche (10-16 Besuche) werden bis zum 56. Tag nach der Geburt von der Krankenkasse übernommen. Bei Notwendigkeit (mit Arztzeugnis belegt) auch länger.
Für die Wochenbettbetreuung verrechnen wir eine Pikettpauschale von CHF 150.-
Falls Sie aus finanziellen Gründen zögern, sich von uns betreuen zu lassen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Stillberatung
Das Stillen kann auch mit Schwierigkeiten verbunden sein. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg und beraten Sie zu Hause oder in der Praxis zu allen Stillthemen.
Narbenstörung von Kaiserschnittnarbe (Sectionarbe)
Haben Sie eine Kaiserschnittnarbe (Sectionarbe) und möchten sie entstören? Wir schauen die Narbe, ihre Umgebung und das Becken zusammen an. Ist das Gewebe verspannt, übersensibel oder taub, haben Sie Schmerzen oder möchten Sie sich einfach um Ihre Narbe kümmern?
Ich löse mit Ihnen Verklebungen, arbeite an der Narbe und Verwachsungen in der Tiefe, löse Traumatas auf körperlicher und emotionaler Ebene. Ziel ist die Wiederherstellung der Beweglichkeit des Körpers und Elastizität des Gewebes.
Rückbildung

Kathrin
Haben Sie Probleme mit dem Beckenboden in der Schwangerschaft, nach einer Spontangeburt oder nach dem Kaiserschnitt? Ihre Bauchmuskulatur (Rectusdiastase) braucht gezielte Übungen damit diese ihre gesunde Körperspannung wieder erlangen? Sie möchten sich mit der Rückbildung auseinandersetzen aber kein Kurs besuchen?
In Einzellektionen werden Ihre individuellen Fragen und Anliegen besprochen. Sie lernen sowohl Übungen zur Kräftigung der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur sowie zur Entspannung kennen. Je nach Beschwerden werden gezielte Übungen instruiert und angeleitet.
Die Rückbildung wird leider nicht durch die Grundversicherung abgedeckt. Eine Einzellektion (50min) kostet CHF 120.- (Zusatzversicherungen übernehmen je nach Modell)
Möchten Sie einen Beckenbodenkurs buchen? Informationen und Anmeldung: https://www.heket.ch/Angebote/
Körperarbeit nach Kindsverlust

Kathrin
Für Frauen nach Fehlgeburt, Totgeburt, frühem Tod des Kindes oder Schwangerschaftsabbruch.
In Einzelstunden gibt es Raum für das Besondere dieser schwierigen Lebenssituation.
Der Körper wird in der Zeit der Trauer oft vernachlässigt. In der körperlichen Erfahrung kann ein neuer Zugang zum «Dasein», ein neuer Halt und Interesse am Leben gefunden werden.
Mögliche Themen:
- Übungen für eine gesunde Körperspannung, besonders Beckenboden-, Rücken- und Bauchmuskulatur
- Selbstwahrnehmung und Körperbewusstsein
- Atmung, Haltung, Entspannung
- Raum für das Geschehene
Erste Emotionelle Hilfe (EEH)
Die Emotionelle Erste Hilfe (EEH) wurde in den 90er Jahren als akute Krisenbegleitung für Eltern in und ihre unstillbar weinenden Säuglinge entwickelt. Dabei wird das Erleben von Belastungen in der frühen Lebenszeit feinfühlig erkundet. Es ist ein ganzheitliches Model, welches den Körper miteinbezieht und den Kontakt zum eigenen Herzen stärkt. Dadurch entsteht mehr Selbstverbundenheit und ein Raum, wo gelingende Beziehungserfahrung gemacht und schmerzhafte Bindungsabbruche verarbeitet werden können.
Mögliche Themen:
- Bei Risikoschwangerschaften und grossen Sorgen um das Kind
- Bei überwältigenden Geburtserfahrungen
- Sehr häufiges und unstillbares Weinen des Kindes
- Bei herausfordernden Schlaf- und Stillsituationen
- Interesse am Thema Bindung, welches den Körper als zentrales Bindungsorgan miteinbezieht